Die erste Evaluierungsrunde der VR-Lackierwerkstatt mit den 14 Auszubildenden des Praxispartners zählt als Pilotstudie zur Untersuchung von verschiedenen Fragestellungen zum Einsatz von Virtual Reality Technologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Dabei wurden zwei prototypische Aufgaben der VR-Lackierwerkstatt getestet und u.a. in Bezug auf ihre Lernmotivation bewertet.
Mit dem Artikel Investigating learners’ motivation towards a virtual reality learning environment: a pilot study in vehicle painting wertet die Projektmitarbeiterin Miriam Mulders vom Learning Lab (Universität Duisburg-Essen) die Ergebnisse dieser Erhebung aus. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das Lernen über VR-Anwendungen im Allgemeinen sehr motivierend ist und einige Aspekte (z. B. ein virtueller Trainer) besonders die Motivation der Auszubildenden fördern. Weitere Forschung ist erforderlich, damit Lernprozesse, von denen durch das Medium VR hervorgerufenen motivationalen Effekten profitieren.
Miriam Mulders wird die Ergebnisse zur Lernmotivation auf der dritten internationalen Konferenz IEEE AIVR 2020 zu Artificial Intelligence & Virtual Reality vom 14. und 18. Dezember 2020 präsentieren.
Ähnliche Artikel
8. Dezember 2020
Online Workshop: Kompetenzrahmen für den Einsatz von VR-Technologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Am 1. Dezember 2020 fand ein virtueller Workshop zum Thema „Kompetenzrahmen für…
19. Oktober 2020
Online Workshop: Kompetenzrahmen für den Einsatz von VR-Technologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Zur Ermittlung der für den Einsatz von VR-Lernszenarien in der beruflichen Aus-…
28. September 2020
VRARBB@SocialVR- Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung
Beginnend ab dem 2. November findet die mehrwöchige wissenschaftliche Tagung…